Saatgutbibliothek
Bibliothek Zirl

April, 2025

Zirler Saatgutbibliothek

Gemeinsam für mehr Vielfalt im eigenen Garten oder am Balkon!

Regionales Saatgut ausleihen, aussäen, ernten und wieder zurückgeben.

Wie funktioniert die Zirler Saatgutbibliothek?

Allen Hobbygärtner:innen und jenen, die es werden wollen, stellt die Bibliothek verschiedenste Pflanzensamen zum Aussuchen und Aussäen zur Verfügung. An möglichst vielen Standorten wachsen somit Pflanzen heran, deren Saatgut dann wieder in der Bibliothek „verliehen“ werden kann.

Kleine Auswahl an sortenreinem und regionalem Saatgut

Zirler Türggen, Außervillgrater Ackerbohne, Ötztaler Lein, Tiroler Rispenhirse, Tomate Gelbe Johannisbeere, Ultener Brotklee, Grazer Krauthäuptl Eissalat, Kleine Weißenfelserin Erbse, uvm.

Solange der Vorrat reicht 

Ich würde gerne mitmachen, was muss ich tun?

Einfach in die Bibliothek Zirl kommen und Samen mit nach Hause nehmen.

Für das Raritätensortiment und alle Fragen rund ums Gärtnern steht die Biologin Sivia Prock mittwochs von 17 Uhr – 18 Uhr mit Informationen und Rat und Tat zur Seite.

 Einfach mitmachen und anpflanzen! Wir freuen uns über Rückmeldungen!
 

Saatgutbibliothek
Bibliothek Zirl
Blog